Pflege in der letzten Lebensphase
In der letzten Lebensphase wird oftmals eine intensivere Betreuung und Pflege nötig. Dabei stehen eine individuelle und authentische Pflege mit Engagement, Mitgefühl und Vertrauen im Vordergrund – für einen Abschied in Würde und Geborgenheit in der Nähe der Familie. Das Gesundheitszentrum Appenzell sichert eine persönliche und bedarfsgerechte Begleitung und Betreuung.
Wenn sich ein Leben dem Ende zuneigt, benötigen Menschen häufig eine individuell abgestimmte, kompetente Pflege, die im gewohnten Umfeld nicht mehr vollumfänglich sichergestellt werden kann. Besonders wichtig sind in solchen Situationen Aspekte wie Wohlbefinden, Respekt, Nähe und Vertrauen. Im Gesundheitszentrum Appenzell gehen medizinische, pflegerische und menschliche Qualität stets Hand in Hand. Und gerade bei der Pflege und Begleitung in der letzten Lebensphase ist es entscheidend, dass sich professionelle Leistungen und eine betont persönliche und achtsame Betreuung optimal ergänzen.

Professionelle Palliativpflege
Im Gesundheitszentrum Appenzell handeln und behandeln wir nach den Grundsätzen der Palliative Care oder der palliativen Betreuung. Im Kern geht es dabei stets darum, die Leiden und Schmerzen eines unheilbar kranken Menschen zu lindern und ihm auf diese Weise eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Lebensende zu ermöglichen. Das Leben in der letzten Phase soll nicht verkürzt oder verlängert, sondern gezielt und gemäss den Wünschen des Patienten angepasst werden.
Im Gesundheitszentrum Appenzell sehen wir die Palliativpflege und die palliative Betreuung als ganzheitliches Angebot, das konsequent auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Person abgestimmt ist. Sich Zeit nehmen, sich einlassen auf die Gefühle, Ängste und Wünsche des Gegenübers, sich vertrauensvoll begegnen und für Würde und Achtsamkeit sorgen – mit dieser Grundhaltung ermöglichen die Mitarbeitenden im Gesundheitszentrum Appenzell eine individuelle Betreuung, Pflege und Begleitung in der letzten Lebensphase.
Was ist Palliative Care?
Der Begriff «Palliative Care» entstammt einerseits dem lateinischen Wort «pallium», das für einen mantelähnlichen Umhang steht, und andererseits dem englischen «care». Das Wort «care» bedeutet «Pflege», ist aber noch weitaus vielschichtiger. «I care for you» lässt sich mit «Ich sorge für dich» übersetzen, «I care about you» mit «Du bist mir wichtig». Dabei stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Patientin oder des Patienten immer im Mittelpunkt.
Was beinhaltet Palliativpflege resp. Palliative Care?
- Linderung von Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen
- Unterstützung bei Massnahmen, um möglichst lange aktiv bleiben zu können
- Integration von psychischen und spirituellen Aspekten
- Keine Beschleunigung oder Verzögerung des Todes
- Unterstützung der Angehörigen beim Prozess des Akzeptierens und Loslassens sowie bei der Verarbeitung der Trauer