Dein Weg zum Profi
Aktivierungsfachfrau /Aktivierungsfachmann HF
Aktivierungsfachpersonen sorgen mit musischen, gestalterischen und anderen Aktivitäten dafür, dass erkrankte oder ältere Menschen ihre körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten erhalten und fördern können.

Grundausbildung
Die betreuten Personen sollen ihre eigenen Interessen aktiv nutzen, sinnstiftende Erfahrungen machen und möglichst viel selbstständig tun und entscheiden können – immer mit dem Ziel der Steigerung und Erhaltung der Lebensqualität. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit vernetzt und koordiniert die Aufgaben der Aktivierung mit denen der anderen Berufsgruppen im pflegerischen, betreuenden und therapeutischen Bereich.
Sie begleiten, pflegen und betreuen hilfsbedürftige Menschen bei Erkrankungen und in ihrem Alltag. Unter anderem helfen Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit bei der Körperpflege, beim Umkleiden oder beim Essen. Zudem übernehmen sie medizinaltechnische Verrichtungen wie Blutdruckmessen oder das Verabreichen von Medikamenten. Die Übernahme von administrativen und organisatorischen Arbeiten rundet das Aufgabengebiet ab.
Diese Eigenschaften müssen Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit mitbringen:
- Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen und Geduld mit kranken und älteren Menschen
- psychische Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Selbsreflexion und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit
- Kreativität und organsiatorisches Geschick
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Führungsaufgaben
Kontakt bei Interesse
Cornelia Bösch
Leiterin Aktivierung
cornelia.boesch@gzai.ch
T 071 788 71 25